Heim Autos
Kategorie:

Autos

Werbung

80 Prozent aller in 45 Jahren produzierten Mercedes-Benz G-Klassen sind noch im Einsatz, sagte Michael Schiebe, Leiter der Mercedes-Benz Luxuswagen-Sparte, die die Marken AMG, Maybach und Mercedes-Benz G-Klasse vereint, in einem regulären Interview anlässlich der Einführung der G-Klasse mit Elektroantrieb.

Vor genau einem Jahr feierte Mercedes-Benz feierlich die Auslieferung des 500-tausendsten Mercedes-Benz G-Klasse SUV aller zivilen Modifikationen, und wenn die Angaben von Michael Schiebe stimmen, dann gibt es weltweit noch rund 400 Tausend davon. Ein beträchtlicher Teil davon ist noch unterwegs, was, wie Sie zugeben, solide ist. Die gleiche hohe Zuverlässigkeit erwartet der Top-Manager auch von der gerade erschienenen Modifikation mit Elektroantrieb Mercedes-Benz G580 EQ-Technology.

Seiten: 1 2

Werbung

In den Vereinigten Staaten hat der Verkauf der neuen Generation des Toyota Camry XV80 begonnen. Erinnern wir uns, die Premiere dieses Modells fand im November 2023 statt.

Camry der nächsten Generation wird durch tiefe umfassende Modernisierung des Vorgängermodells XV70 erstellt. Die TNGA-K-Plattform und der größte Teil der tragenden Struktur des bisherigen XV70 bleiben erhalten. Außerdem wurden die vorderen Türen und die vorderen Kotflügel (vollständig) vom Vorgänger übernommen. Alle anderen Elemente des Exterieurs sind neu, mit einem Design, das die jüngste Iteration des Toyota-Stils darstellt.

Die Frontpartie ist an die des aktuellen Prius angelehnt. Die Blockscheinwerfer haben eine C-förmige Konfiguration. Das Firmenemblem – kein Abziehbild wie bei allen europäischen Herstellern, sondern eine normale Plastikfigur – befindet sich auf der oberen Platte des Stoßfängers, die eine gemeinsame Fläche mit der Motorhaube bildet. Der neue hintere Stoßfänger – mit einem dynamischeren Relief. Die doppelten Auspuffendrohre befinden sich jetzt nur noch auf der linken Seite, statt auf beiden, da die Variante mit V6-Motor nicht mehr erhältlich ist.

Seiten: 1 2

Werbung

In Indien hat das lokale Unternehmen Mahindra & Mahindra mit dem Verkauf des neuen Mahindra XUV 3XO Subcompact Crossover begonnen. Dieses Modell wurde nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern ist eine stark modernisierte Variante des Mahindra XUV 300 von 2018. Dieser wiederum basierte auf der Lizenzbasis des koreanischen SsangYong Tivoli.

Äußerlich unterscheidet sich der XUV 3XO von seinem Vorgänger durch ein komplett neues Karosseriedesign an Front und Heck. Die Paneele der vorderen Kotflügel, die Motorhaube und die Kofferraumklappe wurden ersetzt, neue Stoßfänger, Scheinwerfer und Leuchten wurden angebracht. Das Äußere ist phantasievoller geworden – und gleichzeitig stilistisch von seinem koreanischen Bruder distanziert.

Die Gesamtlänge des Mahindra beträgt nach wie vor 3995 mm – Autos unter 4 m sind in Indien besonders beliebt, weil sie nach den dortigen Regeln einem reduzierten Steuersatz unterliegen.

Seiten: 1 2

Werbung

Die Ferrari-Fans haben aufgeatmet: Das neue 12-Zylinder-Flaggschiff der Modellpalette, das neulich am Firmensitz in Maranello vorgestellt wurde, ist weder ein Elektroauto noch ein Hybrid.

Das Herz des generischsten Hengstes der Scuderia brennt noch immer mit der reinen, makellosen, unvergleichlichen Kraft des atmosphärischen 12-Zylinder-Hochdrehzahlmotors.

Tatsächlich verdankt das Auto seinen Namen dem Motor – Ferrari 12Cilindri (auf Italienisch „dodici chilindri“). Der Motor ist nicht neu, verliert aber nicht seine Einzigartigkeit, da er mit einer Streckenmodifikation des Competizione Ferrari 812 ausgestattet wurde – 6,5 Liter Arbeitsvolumen, 12 Zylinder, 40% leichtere Titankolben, Begrenzung bei 9500 U/min, 830 PS, 692 Nm.

Außerdem ertönen alle 12 Zylinder dank der absolut gleichen Länge der 12 Auspuffkrümmer bei 9.500 U/min in einer von keinem anderen Straßenfahrzeug erreichten Schallschwingungsfrequenz im Gleichklang. Das Getriebe ist neu – ein robotisiertes Achtganggetriebe. Der Antrieb erfolgt natürlich über die Hinterräder.

Seiten: 1 2

Werbung

Ähnlich wie in den USA ist der beliebteste Fahrzeugtyp in Australien der Pick-up-Truck. Unter den SUVs ist der Toyota Land Cruiser in dem Land besonders gefragt.

Für Toyota ist das nichts Neues, aber manchmal nimmt die Begeisterung der Fans recht bizarre Formen an. So zum Beispiel der Besitzer der Autowerkstatt Tinman Fabrications aus Victoria, der für den Eigengebrauch ein so wildes Ding wie einen Pick-up-Truck auf Basis des Toyota FJ Cruiser gebaut hat.

Der Autor spricht nicht über die technischen Besonderheiten der FJ Cruiser Lkw-Konstruktion, aber trotz der Tatsache, dass der ursprüngliche FJ Cruiser Geländewagen mit dem Hilux in Bezug auf die Plattform vereint ist, erforderte das Projekt eine Menge Einfallsreichtum. Insbesondere als Teil der Konvertierung wurde das Auto die Rahmenholme um 300 mm (bis zu 2990 mm) verlängert. Die einreihige Kabine wurde aus der Karosserie des FJ Cruiser durch Nachsägen hergestellt.

Seiten: 1 2

Werbung